Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

alljährlich I

  • 1 alljährlich

    alljährlich ['al'jɛ:ɐ̯lɪç]
    I. adj attr Veranstaltung coroczny
    II. adv stattfinden co roku, corocznie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > alljährlich

  • 2 alljährlich

    ежегодный

    Русско-немецкий карманный словарь > alljährlich

  • 3 svakogodišnji

    Hrvatski-Njemački rječnik > svakogodišnji

  • 4 погодный

    alljährlich, Jahres-; Wetter-
    * * *
    пого/ дный alljährlich, Jahres-; Wetter-
    * * *
    пого́дн|ый1
    <-ая, -ое>
    прил (реализу́емый ка́ждый год) alljährlich
    пого́дный альмана́х Jahrbuch nt
    пого́дн|ый2
    <-ая, -ое>
    прил (свя́занный с пого́дой) Klima-, Atmosphäre-
    пого́дные усло́вия klimatische Bedingungen fpl

    Универсальный русско-немецкий словарь > погодный

  • 5 haşar

    Alljährlich zum Graben der Flüsse versammelte Arbeiter

    Türk-Alman Mini Sözlük > haşar

  • 6 погодный

    alljährlich, Jahres-; Wetter-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > погодный

  • 7 годичный

    einjährig; ganzjährig; jährlich, alljährlich, Jahres-
    * * *
    годи́чный einjährig; ganzjährig; jährlich, alljährlich, Jahres-
    * * *
    годи́чн|ый
    <-ая, -ое>
    прил Jahres-
    годи́чный о́тпуск Jahresurlaub m
    годи́чное собра́ние Jahresversammlung f
    * * *
    adj
    1) gener. alljährig, alljährlich, annuell, einjährig, einjährig (о сроке), jährlich
    2) obs. jährig

    Универсальный русско-немецкий словарь > годичный

  • 8 ежегодный

    jährlich, alljährlich; Jahres-
    * * *
    ежего́дный jährlich, alljährlich; Jahres-
    * * *
    ежего́дн|ый
    <-ая, -ое>
    прил jährlich, Jahres-
    ежего́дный о́тпуск Jahresurlaub m
    ежего́дный дохо́д Jahreseinkommen nt
    ежего́дный оборо́т Jahresumsatz m
    ежего́дный отчёт Jahresbericht m
    ежего́дная амортиза́ция jährliche Abschreibung f
    ежего́дное о́бщее собра́ние Jahreshauptversammlung f
    * * *
    adj
    1) gener. alljährig, jährlich
    2) law. Jahres- (íàïð. -beitrag), jedes Jahr
    3) pompous. alljährlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > ежегодный

  • 9 sollemnis

    sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus [= totus] u. annus), I) alljährlich = alljährlich wiederkehrend, -gefeiert, sacra, sacrificia, Cic. u.a.: dies deorum festi ac sollemnes, Cic. – II) übtr.: A) feierlich, festlich, religiones, Cic.: verba, Cic.: epulae, Cic.: ludi, Cic.: dies, Hor.: arae, Verg.: dies baptismo sollemnior, Tert. de bapt. 19: festivitas sollemnissimi diei, Augustin. serm. 309, 6: dies tibi sollemnissimus natalis meus, Fronto ad Anton, imp. 1, 2 in.: sollemnissimae preces, Apul. met. 11, 16. – subst., sollemne, is, n., jede Feierlichkeit, sollemne clavi figendi, Liv.: auspicatorum comitiorum, Liv.: funeris, Tac.: ludorom, Liv.: Nemeorum, Liv.: antiquissimum, Liv.: Fidei sollemne instituit, Fest nebst Opfern usw., Liv.: sollemne allatum ex Arcadia, Liv.: sollemnia (feierliche Wünsche) incipientis anni Kalendis Ianuariis epistulā precari (aussprechen), Tac. – insbes. Plur. sollemnia = Opfer, extis sollemnium vesci, Liv.: tumulo sollemnia mittet, Verg. – B) durch den Gebrauch-, durch die Sitte geheiligt, a) = üblich, gewöhnlich, gewohnt, lascivia militum, Liv.: officium, Cic.: opus, Hor.: mos, Suet.: gloria, Phaedi. – subst. sollemne, is, n., etwas Gewöhnliches, die Gewohnheit, nostrum illud sollemne servemus, Cic.: inter cetera sollemnia, Liv.: sollemne est mihi m. folg. Infin., ich habe es in der Gewohnheit, es ist meine Gewohnheit, omnia de quibus dubito ad te referre, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., quos (gladiatores) promiscue spectari sollemne olim erat, Suet.: dah. poet., sollemnia ( statt sollemniter) insanire, auf gewöhnliche Art, Hor. ep. 1, 1, 101. – – b) = förmlich, numerus testium, ICt. – subst., sollemnia, ium, n., Förmlichkeiten, ICt.

    lateinisch-deutsches > sollemnis

  • 10 annual

    1. adjective
    2) (recurring yearly) [all]jährlich [Ereignis, Feier]; Jahres[bericht, -hauptversammlung]
    2. noun
    1) (Bot.) einjährige Pflanze
    2) (book) Jahrbuch, das; (of comic etc.) Jahresalbum, das
    * * *
    ['ænjuəl] 1. adjective
    1) (happening every year: an annual event.) jährlich
    2) (of one year: What is his annual salary?) Jahres-...
    2. noun
    1) (a book of which a new edition is published every year: children's annuals.) das Jahrbuch
    2) (a plant that lives for only one year.) einjährige Pflanze
    - academic.ru/84168/annually">annually
    * * *
    an·nual
    [ˈænjuəl]
    I. adj inv jährlich; (for particular year) Jahres-
    \annual accounts Jahresabschluss m
    \annual check-up jährliche Routineuntersuchung
    \annual event alljährliches [o alljährlich stattfindendes] Ereignis
    \annual growth Jahreswachstum nt
    \annual income Jahreseinkommen nt
    \annual migration alljährliche Migration
    \annual rainfall Niederschlagsmenge f pro Jahr
    \annual report Jahresbericht m
    \annual sales Jahresumsatz m
    II. n
    1. (publication) Jahrbuch nt
    2. (plant) einjährige Pflanze
    * * *
    ['njʊəl]
    1. n
    2) (= book) Jahresalbum nt
    2. adj
    (= happening once a year) jährlich; (= of or for the year) Jahres-
    * * *
    annual [ˈænjʊəl; US -jəwəl]
    A adj (adv annually)
    1. (all)jährlich, Jahres…:
    annual accounts pl WIRTSCH Br Jahresabschluss m;
    annual balance sheet WIRTSCH Jahres-, Schlussbilanz f;
    annual contribution Jahresbeitrag m;
    annual general meeting Br, annual meeting US WIRTSCH ordentliche Jahreshauptversammlung;
    annual holiday(s pl)(bes US vacation) Jahresurlaub m;
    annual income Jahreseinkommen n;
    annual percentage rate WIRTSCH effektiver Jahreszins;
    annual report WIRTSCH Geschäfts-, Jahresbericht m;
    annual ring BOT Jahresring m
    2. auch BOT einjährig
    B s
    1. jährlich erscheinende Veröffentlichung, Jahrbuch n
    2. BOT einjährige Pflanze
    ann. abk
    * * *
    1. adjective
    2) (recurring yearly) [all]jährlich [Ereignis, Feier]; Jahres[bericht, -hauptversammlung]
    2. noun
    1) (Bot.) einjährige Pflanze
    2) (book) Jahrbuch, das; (of comic etc.) Jahresalbum, das
    * * *
    adj.
    alljährlich adj.
    jährlich adj.

    English-german dictionary > annual

  • 11 sollemnis

    sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus [= totus] u. annus), I) alljährlich = alljährlich wiederkehrend, -gefeiert, sacra, sacrificia, Cic. u.a.: dies deorum festi ac sollemnes, Cic. – II) übtr.: A) feierlich, festlich, religiones, Cic.: verba, Cic.: epulae, Cic.: ludi, Cic.: dies, Hor.: arae, Verg.: dies baptismo sollemnior, Tert. de bapt. 19: festivitas sollemnissimi diei, Augustin. serm. 309, 6: dies tibi sollemnissimus natalis meus, Fronto ad Anton, imp. 1, 2 in.: sollemnissimae preces, Apul. met. 11, 16. – subst., sollemne, is, n., jede Feierlichkeit, sollemne clavi figendi, Liv.: auspicatorum comitiorum, Liv.: funeris, Tac.: ludorom, Liv.: Nemeorum, Liv.: antiquissimum, Liv.: Fidei sollemne instituit, Fest nebst Opfern usw., Liv.: sollemne allatum ex Arcadia, Liv.: sollemnia (feierliche Wünsche) incipientis anni Kalendis Ianuariis epistulā precari (aussprechen), Tac. – insbes. Plur. sollemnia = Opfer, extis sollemnium vesci, Liv.: tumulo sollemnia mittet, Verg. – B) durch den Gebrauch-, durch die Sitte geheiligt, a) = üblich, gewöhnlich, gewohnt, lascivia militum, Liv.: officium, Cic.: opus, Hor.: mos, Suet.: gloria, Phaedi. – subst. sollemne, is, n., etwas Gewöhnliches, die Gewohnheit, nostrum illud sollemne servemus, Cic.: inter cetera sollemnia, Liv.: sollemne est mihi m. folg. Infin., ich habe es in der Gewohnheit, es ist meine Gewohnheit, omnia de
    ————
    quibus dubito ad te referre, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., quos (gladiatores) promiscue spectari sollemne olim erat, Suet.: dah. poet., sollemnia ( statt sollemniter) insanire, auf gewöhnliche Art, Hor. ep. 1, 1, 101. – – b) = förmlich, numerus testium, ICt. – subst., sollemnia, ium, n., Förmlichkeiten, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollemnis

  • 12 Almo

    Almo, ōnis, Akk. ōna, m., ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis der Göttin u. ihre Tempelgeräte, s. Ov. fast. 4, 337; 6, 340. Lucan. 1, 600. – Als Flußgott Vater der Nymphe Lara, Ov. fast 2, 601; vgl. Cic. de nat. deor. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > Almo

  • 13 anniversarius

    anniversārius, a, um (annus u. verto), alljährlich, jährlich wiederkehrend, jährlich erneut, a) v. Lebl., sacra, Cic.: festi dies, Cic.: vicissitudines, Wechsel der Jahreszeiten, Cic.: arma, Liv.: fructus (arborum), Vitr.: neutr. pl. subst., anniversaria sacrorum, die jährliche Feier, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 147. – b) v. Pers., vicini, Varr. r.r. 1, 16, 4: assidui et anniversarii hostes, Flor. 1, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > anniversarius

  • 14 annualis

    annuālis, e (annus), I) jährig, Paul. sent. 3, 6. § 74. – II) auf ein Jahr gewählt, -gemietet, Vulg. Sirach 37, 14. – III) alljährlich, Ps. Augustin. serm. 155, 2. Cass. Fel. 66.

    lateinisch-deutsches > annualis

  • 15 annuatim

    annuātim, Adv. (annus), alljährlich, Schol. ad Lucan. 1, 179 u.a. Spät. – Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 496.

    lateinisch-deutsches > annuatim

  • 16 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jahreszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter. heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – / Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    lateinisch-deutsches > annus

  • 17 Megale

    Megalē, ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 12. p. 235. – Dav.: a) Megalēnsis, e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, u. zwar gew. subst. Megalēnsia, ium, n. u. Megalēsia, ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen u. Wettspielen begangene Fest, die Megalesien, Form -ensia, Cic.: Form -esia, Cic. u.a.: Megalesia ludi, Liv. u. Ov.: ludi fuere, Megalesia appellata, Liv.: Megalesia facere, Cic. – ludi Megalensia, Tac. u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart. – b) Megalēsiacus, a, um, zu den Megalesien gehörig, megalesisch, mappa, Iuven. 11, 193: ludi, Schol. Iuven. 6, 69: circenses, Schol. Iuven. 11, 193: mater, Cybele, Auson. ecl. 18 (de fer. Rom.), 2. p. 15 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Megale

  • 18 quot

    quot, Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech. πόσος für πότjος), I) wie viele, wieviel, a) interrog.: quot calamitates? Cic. – b) relat.: quot dies erimus in Tusculano, wie viele Tage, d.i. solange ich im T. sein werde, Cic. – in der Korrelat., quot... tot (totidem), wie viele (so viele)... ebenso viele, quot homines, tot causae, Cic.: quot orationum etc.... totidem oratorum etc., Cic. – tot (totidem)... quot, so viele... wie, Cic.: tot annos, quot habet, Cic.: so auch toties, quot, Liv. – II) übtr., bei Zeitbestimmungen, jede, alle, quot annis, jedes Jahr, alljährlich, Cic.: quot mensibus, monatlich, Vitr.: quot diebus, täglich, ICt.: dass. quot dies, Apul. – / Im Vulgärlat. auch quod geschr., Itala Matth. 15, 34 (cod. Pal.) u.a. Corp. inscr. Lat. 8, 7219: u. so quod annis, Corp. inscr. Lat. 8, 262, 11. – quot-quot. s. bes.

    lateinisch-deutsches > quot

  • 19 κατ-ενιαύσιος

    κατ-ενιαύσιος, (alljährlich), eine Obrigkeit zu Gela in Sicilien, Inscr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ενιαύσιος

  • 20 ἀμφι-έτηρος

    ἀμφι-έτηρος, alljährlich, Orph. H. 51, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-έτηρος

См. также в других словарях:

  • alljährlich — alljährlich …   Deutsch Wörterbuch

  • alljährlich — Adj. (Mittelstufe) jedes Jahr stattfindend Beispiele: Alljährlich findet hier ein 3 tägiges Treffen der Schulabsolventen statt. Tausende Pilger nehmen an einer alljährlichen Wallfahrt nach Mekka teil …   Extremes Deutsch

  • alljährlich — alljährlich:⇨jährlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alljährlich — annual; per annum (fachsprachlich); pro Jahr; jedes Jahr; jährlich * * * all|jähr|lich 〈schweiz. [′ ] Adj.〉 jedes Jahr (stattfindend, sich wiederholend) * * * ạll|jähr|lich <Adj.>: jedes Jahr [geschehend, stattfindend]: e Zusammenkünfte,… …   Universal-Lexikon

  • alljährlich — ạll·jä̲hr·lich Adj; nur attr od adv; jedes Jahr (geschehend oder stattfindend) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • alljährlich — ạll|jähr|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • FIA Marathonrallye Weltcup — Alljährlich läuft unter Aufsicht der FIA der FIA Marathonrallye Worldcup. Genau gesagt nennt sich diese Veranstaltung Worldcup for Cross Country Rallys , also Weltcup für Offroad Rallyes . In diesem Worldcup nehmen neben den Werksteams von… …   Deutsch Wikipedia

  • FIA Marathonrallye Worldcup — Alljährlich läuft unter Aufsicht der FIA der FIA Marathonrallye Worldcup. Genau gesagt nennt sich diese Veranstaltung „Worldcup for Cross Country Rallys“, also „Weltcup für Offroad Rallyes“. In diesem Worldcup nehmen neben den Werksteams von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marathonrallye-Weltcup — Alljährlich läuft unter Aufsicht der FIA der FIA Marathonrallye Worldcup. Genau gesagt nennt sich diese Veranstaltung Worldcup for Cross Country Rallys , also Weltcup für Offroad Rallyes . In diesem Worldcup nehmen neben den Werksteams von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marathonrallye-Weltmeisterschaft — Alljährlich läuft unter Aufsicht der FIA der FIA Marathonrallye Worldcup. Genau gesagt nennt sich diese Veranstaltung Worldcup for Cross Country Rallys , also Weltcup für Offroad Rallyes . In diesem Worldcup nehmen neben den Werksteams von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marathonrallye-Worldcup — Alljährlich läuft unter Aufsicht der FIA der FIA Marathonrallye Worldcup. Genau gesagt nennt sich diese Veranstaltung Worldcup for Cross Country Rallys , also Weltcup für Offroad Rallyes . In diesem Worldcup nehmen neben den Werksteams von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»